Der Nachteil der 10-Euro-Boyfriend-Jeans mit Tarnmuster
Große Modemarken möchten, dass Sie so schnell und oft wie möglich so viele Kleidungsstücke wie möglich kaufen. Alle paar Wochen erscheinen neue Kollektionen auf den Laufstegen oder heutzutage hauptsächlich in sozialen Medien und Online-Shops. Mit Hilfe von Influencern fesseln Modemarken die Aufmerksamkeit der Verbraucher und locken sie dazu, den neuesten Trends zu folgen, sich nach einem weiteren sogenannten „Haul“ neu zu erfinden und das Bedürfnis zu wecken, ihre Persönlichkeit durch eine sich ständig ändernde Garderobe auszudrücken. Alte oder kaputte Kleidungsstücke werden weggeworfen, um Platz für das nächste Must-have zu schaffen
.
Die Marken machen Milliardenumsätze und ignorieren dabei völlig die Folgen ihrer rasanten Modeproduktion.
Die niedrigen Produktionskosten und die daraus resultierenden günstigen Einzelhandelspreise sind von entscheidender Bedeutung, da es sich die Kunden sonst nicht leisten könnten, über die sich ständig ändernden Trends auf dem Laufenden zu bleiben. Das ist Fast Fashion, und wir kaufen es gerne ein. Wir fühlen uns zu erschwinglichen Preisen und trendigen Stilen hingezogen, und durch die sozialen Medien haben wir ständig das Gefühl, dass wir durch die Kleidung, die wir an unserem Körper anziehen, zeigen müssen, wer wir sind. Dies führt dazu, dass immer mehr Menschen neue Kleidung kaufen und alte wegwerfen Tempo, praktisch neue Kleidung wegwerfen, nachdem man sie nur einmal oder in manchen Fällen sogar nie getragen hat.
Vor 30 Jahren wurde die meiste Kleidung in dem Land hergestellt, in dem sie verkauft wurde. 98 % der in den 1970er Jahren in den USA verkauften Kleidungsstücke wurden in den USA hergestellt. Heutzutage ist diese Zahl auf 2 % geschrumpft. Dies ist jedoch kein Trend, der nur für die USA oder die Industrieländer im Allgemeinen gilt, sondern ein globales Phänomen.
Verschiedene Studien belegen, dass die weltweite Textilproduktion zwischen 2000 und 2019 zwischen 200 und 500 Prozent gewachsen ist.
Der Trend hat Konsequenzen. Die Auswirkungen von Fast Fashion reichen weit über unsere Kleidung hinaus – sie führen zu miserablen Arbeitsbedingungen, Umweltzerstörung und übermäßiger Nutzung natürlicher Ressourcen.
15 Cent pro Stunde
Fast Fashion und schreckliche Arbeitsbedingungen gehen Hand in Hand. Das globale Modeunternehmen beschäftigt weltweit über 75 Millionen Arbeitnehmer, von denen ein erheblicher Teil keinen Arbeitsvertrag, keine festen Zeitpläne oder keinen Schutz durch Arbeitsgesetze hat.
Textilarbeiter verdienen weit unter dem Durchschnitt. In Myanmar beispielsweise verdienen sie 34 % weniger als der Landesdurchschnitt. Gerade die Löhne im Globalen Süden liegen im Globalen Süden oft weit unter dem existenzsichernden Lohn. Frauen und Mädchen in marginalisierten Gemeinschaften in Indien arbeiten beispielsweise für nur 15 Cent pro Stunde und von zu Hause aus.
Schlechte Bezahlung, selbst innerhalb gesetzlicher Grenzen, führt zu Armut und Ungleichheit. Nach Angaben der Asian Floor Wage Alliance deckt der Mindestlohn in Indien und Bangladesch lediglich ein Drittel bzw. ein Fünftel der jeweiligen Grundlebenskosten ab. Infolgedessen haben die Familien der Arbeiter in der Textilindustrie Schwierigkeiten, für Essen und Unterkunft zu bezahlen, und können sich keine gute Ausbildung für ihre Kinder leisten.
Die eigentliche Bekleidungsarbeit ist mühsam und nimmt oft bis zu 14–16 Stunden am Tag in Anspruch, wobei viele Menschen sieben Tage die Woche arbeiten müssen. In Bangladesch ist die Lebenserwartung der Gerbereiarbeiter 20 Jahre niedriger als der Landesdurchschnitt. Dies ist teilweise auf den Mangel an grundlegender Schutzausrüstung wie Masken und Handschuhen zurückzuführen, wodurch die Arbeitnehmer schädlichen chemischen Substanzen und Chemikalien ausgesetzt sind.
10 % der weltweiten CO2-Emissionen
Die Modebranche ist für etwa 10 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich, was doppelt so viel ist wie die kombinierten Emissionen des Luft- und Seetransports.
Schätzungen zufolge verbrauchte die globale Textil- und Bekleidungsindustrie allein im Jahr 2015 satte 79 Milliarden Kubikmeter Wasser. Zum Vergleich: Der Wasserverbrauch der gesamten EU-Wirtschaft belief sich im Jahr 2017 auf 266 Milliarden Kubikmeter.
Anteil der CO2-Emissionen der beiden Industrien an den gesamten CO2-Emissionen weltweit.
87 % aller neu gekauften Kleidungsstücke in der EU werden weggeworfen und nicht recycelt oder als Second-Hand-Kleidung wiederverwendet.
Beispielsweise kann Kleidung aus Polyester bei einem einzigen Waschgang bis zu 700.000 Mikroplastikfasern abgeben. Insgesamt gelangen allein durch das Waschen von Kleidung jedes Jahr 500.000 Tonnen Mikrofasern ins Meer, eine Menge, die 50 Milliarden Plastikflaschen entspricht. Die Fasern, deren Zersetzung bis zu 200 Jahre dauern kann, verschmutzen die Ozeane und gelangen schließlich in unsere Nahrungskette. Ein Drittel des primär in die Umwelt gelangenden Mikroplastiks stammt aus dem Waschen synthetischer Textilien.
Baumwolle ist ein natürlicherer und biologisch abbaubarer Stoff, bei dem jedoch häufig starke Pestizide eingesetzt werden. Zudem ist der konventionelle Baumwollanbau äußerst wasserintensiv. Die hohe Nachfrage nach Baumwolle hat zu besonders nicht nachhaltigen Anbaumethoden und Ausbeutung von Arbeitskräften geführt.
Viskose, der beliebte Seidenersatz auf pflanzlicher Basis, wird oft als nachhaltige Alternative zu Baumwolle oder Polyester angesehen. Während Viskose nachhaltig produziert werden könnte, führt die hohe Nachfrage zu schädlichen Produktionspraktiken: Holzzellstoff wird mit aggressiven Chemikalien behandelt, um Viskosegarn zu gewinnen – ein äußerst umweltschädlicher Prozess. Der Umgang mit Chemikalien führt zu Geburtsfehlern, Hauterkrankungen und Krebs; Seine Abfälle verunreinigen nahegelegenes Wasser und Ackerland. Der Umgang mit Chemikalien führt zu Geburtsfehlern, Hauterkrankungen, Krebs und allen möglichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen; Der chemische Abfall verunreinigt nahegelegenes Wasser und Ackerland.
Abgesehen von den durch die Produktion verursachten Umweltschäden werden die meisten (87 Prozent) neu gekaufter Kleidung verbrannt, landen auf Mülldeponien oder werden in der Wüste aufgetürmt (mehr dazu später in einem anderen Blogbeitrag).
Noch schnellere Mode
Schwarzer, gerippter, asymmetrischer One-Shoulder-Body mit Ausschnitt | Hübsches kleines Ding
Das obige Kleidungsstück ist derzeit für 2,25 £ bei „pretty little thing“ im Angebot. Die Marke kann als ultraschnelle Mode bezeichnet werden – sie lebt davon, ein Kleidungsstück in extrem kurzer Zeit zu entwerfen, herzustellen, zu vermarkten und zu verkaufen. Während Fast-Fashion-Marken wie „Zara“ eine Kollektion in nur 4 Wochen zum Leben erwecken können, benötigen Ultra-Fast-Fashion-Marken wie „pretty little thing“ oder „Shein“ lediglich 12 Tage.
Die Kosten der Bekleidungsproduktion sind kein Geheimnis. Die katastrophalen Bedingungen in Ausbeutungsbetrieben haben in den Medien große Aufmerksamkeit erregt und die Umweltauswirkungen der Bekleidungsproduktion sind keineswegs eine neue Entwicklung. Doch mit der ultraschnellen Mode hat die Maschinerie einen neuen Gang eingelegt. Tiktok und Instagram wehen die Nachfrage nach künstlicher Produktion in unsere Schädel mit geringer Aufmerksamkeitsspanne. Mit nur einem Klick gelangt unsere Boyfriend-Jeans-Bestellung mit Tarnmuster direkt zum Belohnungszentrum des Gehirns. Während wir auf den Kurier warten, werden die Kosten auf die Arbeiter in den Ausbeutungsbetrieben, ihre Familien, ihre Gesundheit und die Umwelt abgewälzt. Die Spritztour ist teuer und die Kosten steigen, je schneller wir fahren.
Ein Drittel des primär in die Umwelt gelangenden Mikroplastiks stammt aus dem Waschen synthetischer Textilien.
09.06.2023
Quellen
https://www.arte.tv/de/videos/089135-000-A/fast-fashion-die-dunkle-welt-der-billigmode/ https://blumcenter.berkeley.edu/tainted-garments/ https: //dictionary.cambridge.org/dictionary/english/fast-fashion https://labs.theguardian.com/unicef-child-labour/ https://static1.squarespace.com/static/6350624e26a29514ddcf7b2a/t/63f675cf3ecca40df48baf94/1677096400514 /Jemma+Nazarli+-+Fast+Fashion+and+Labor+Force_summer+2022.pdf https://unece.org/forestry/press/un-alliance-aims-put-fashion-path-sustainability https://waronwant. org/news-analysis/sweatshops-bangladesh https://www.eea.europa.eu/data-and-maps/daviz/consumer-prices-for-clothing-relative#tab-chart_1 https://www.europarl. europa.eu/news/de/headlines/society/20201208STO93327/umweltauswirkungen-von-textilproduktion-und-abfallen-infografik https://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/BRIE/2020/652025/EPRS_BRI(2020 )652025_EN.pdf https://www.forbes.com/sites/brookerobertsislam/2020/07/30/why-does-the-fashion-industry-care-less-about-garment-workers-in-other-countries/ https://www.hrw.org/news/2019/02/12/combating-sexual-harassment-garment-industry https://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---asia/-- -ro-bangkok/documents/publication/wcms_848624.pdf https://www.mckinsey.com/capabilities/sustainability/our-insights/style-thats-sustainable-a-new-fast-fashion-formula#/ https:/ /www.solidaritycenter.org/wp-content/uploads/2019/08/Garment-Textile-Industry-Fact-Sheet.8.2019.pdf
Das erste Bild wurde mit dem KI-Tool DALL·E 2 erstellt.